Schweiz - Suisse - Svizzera

Auf dieser Seite zeigen wir drei der ältesten Circus Unternehmen
die einmal durch die Schweiz tourten und die Massen begeisterten.
Zum einen der Circus Grock zum andern der Circus Pilatus und dann
noch der Grand Cirque Bernoise.

Circus Grock

1953 war für Grock das Jahr des Comebacks in der Schweiz. Der 73-jährige Clown startete Ende April 1953 in Zürich (auf dem Milchbuck) seine erste grosse Tournee als Zirkus Direktor durch die Schweiz. 
Die Belegschaft des Circus Grock bestand aus 100 Leuten die in 36 Wohnwagen nächtigten.
Deutschland Tournee mit der Premiere am 24.3.1951 mit dem Gastspiel in Hamburg (Bild links) vor 3000 Zuschauer.

Das Circus Grock Chapiteau von aussen

Das Circus Grock Chapiteau von innen

Besuch der Zirkus Direktoren 

Rolf Knie Sen. und Fredy Knie Sen. 1945 zusammen mit Grock und Clown "Andreff" (ganz links) der damals im Circus Knie auftrat.

In Zusammenarbeit mit Grock.ch

Die Bilder vom Circus Grock wurden mit freundlicher Unterstützung von Oliver Matthias Meyer der die Grock Biographie veröffentlichte zur Verfügung gestellt. 

Mehr Informationen auf der Website 

Circus Pilatus

Der Circus Pilatus der Familie Bühlmann war früher eines der grössten Circus Unternehmen in der Schweiz. 
Nebst einem grossen Chapiteau hatte man auch viele Tiere, darunter auch Löwen, aber auch einen grossen Fuhrpark.

Gastspiel in Zürich

Direktor A. Bühlmann aus Luzern mit seinen Söhnen

Zuerst war die 

Arena Pilatus

Später der Circus Pilatus
1968 / 1969 / 1970

Josefina Katharina

Moritz Bühlmann

Jonglage unterm Chapiteau

Seiltanz über den Löwen

Romana am Trapez

A. Bühlmann

Chapiteau Circus Pilatus

Circus Pilatus Fuhrpark

mit all seinen Wagen

Familie Bühlmann

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Circus Pilatus

Der Circus Pilatus der Familie Bühlmann gehört zu seiner Zeit (1954) zu den grössten in der Schweiz. Man präsentierte das grosse Chapiteau sowie grosse Tiernummern mit Pferden, Kamelen und Raubtieren sprich einer Löwen Darbietung.
Schon damals reiste man mit einem Zug um die Tiere und Wagen von Ort zu Ort zu transportieren.

Das Video zeigt den Aufbau des Circus Pilatus und zeigt einen Rundum Blick auf das Gelände mit all seinen Facetten.

Grand Cirque Bernoise

Noch bevor die Gauklergruppe der Arena Knie am 14. Juni 1919 ihre erste Vorstellung als Zeltcircus "Grande Cirque National Suisse" auf der Schützenmatte in Bern machte, reiste Clown Gaston Hänis Urgrossvater Jean Jules Häni im Mai 1902 mit seinem Circus-Chapiteau  "Grand Cirque Bernoise" in der Schweiz und später in Deutschland unter dem Namen Zirkus Henny; der dann mit dem  "Riesen Circus Julius Gleich" fusionierte.

Die Familie Hänni und ihr "Grand Cirque Bernoise" und "Circus Henny"

Die Wurzeln der Familie von Gaston Häni liegen weit zurück: Zufällige Begegnungen Fahrender mit Sess-haften haben in der Zirkusgeschichte zuweilen zu Liebensbeziehungen geführt, die brave Bürgerinnen oder Bürger zu Fahrenden werden und oft Zirkusdynastien entstehen liessen. So hatte wohl auch der mit Sicherheit bürgerliche Jean Jules Hänni einen vorgezeichneten Berufsweg in einem typisch schweizerischen Beruf als Garveur vor sich, als ein Gastspiel einer Komödiantentruppe sein Leben von Grund auf änderte. Jules Hänni, der sich später Jules schrieb wurde am 8. Oktober 1863 in Biel geboren. Der Familienname Hänni ist in der Schweiz sehr verbreitet, wird aber in der Regel mit Häni geschrieben, so wie auch die direkten Nachkommen den Namen heute führen. Jules Hänni lerne 1886 Rosalie Winterstein kennen, die aus einer fahrenden Komödiantengruppe stammte, aus dem sich das Paar ein eigenes Unternehmen aufbaute, indem auch ihre Töchter tätig werden konnten. Im Mai 1902 tauchte erstmals der Name «Cirque Bernois« auf einem Plakat auf, mit L. Haenni als prop. directeur. Diesen Namen verwendete Jules Hänni überwiegend, wechselte aber auch zu «Grand Cirque Suisse« je nach Gastspielort. Der «Grand Cirque Bernois« kündigte sein Gastpiel mit 40 Artisten ersten Ranges, mit Pferdedressuren und Orchester an. Die Eintrittspreise betrugen 2 Francs für den resevierten, 1.50 für den zweiten und 50 Centimes für den dritten Platz. Am 25. Juli 1904 ereilte den Zirkus in Montricher VD ein schwerer Sturmschaden, als ein Orkan Hännis Zelt niederriss. In einer Anzeige vom Oktober 1906 vermeldete Jules Hänni ein neues Zirkuszelt mit modernem Komfort für 1800 Zuschauer. Erstmals gab es auch Hinweise auf den Programminhalt: So führte Jules Hänni die Pferde vor, Madame Cenevera zeigte Antipodenspiele, Tochter Helene arbeitete am Vertikalseil, das Duo Geschwister Hänni am Trapez und der Hund "Sultan" zeigte, so die Zeitung, erstaunliche Intelligenz.
© Text Oliver Matthias Meyer, FilmArts Zürich

Auch der Cirque Sabine Rancy tourte früher durch die Schweiz